Eingang vorher
Was ist Wohnraumanpassung?
Die wenigsten Wohnungen sind so ausgestattet, dass sie den Lebens- und Wohnbedürfnissen im Alter oder bei Behinderung gerecht werden.
Beschwernisse und Unfallrisiken in den eigenen vier Wänden werden jedoch oft als unabänderlich in Kauf genommen. Dabei können viele Probleme schon mit wenig Aufwand und Kosten beseitigt werden. Die Anpassung des Wohnraums, spezielle Hilfsmittel und moderne Technik können den Alltag behinderter, kranker oder älterer Menschen erleichtern und wesentlich zu einer selbständigeren Lebensführung beitragen.
Ansprechpartner/-innen zum Thema "Wohnraumanpassung" finden Sie hier.
Außerdem finden Sie weitere Informationen zu unserem Service zur Wohnraumanpassung und zum Thema "Wohnen und Demenz".
Beispiele zum Thema Wohnraumanpassung
Damit Sie einen Eindruck davon bekommen, was Wohnraumanpassung konkret bedeutet, sind hier einige Beispiele dargestellt:
1. Eingangsbereich und Treppenhaus
Es ist wichtig, dass die Wohnung bequem und sicher zu erreichen und zu verlassen ist. Hier sehen Sie ein Beispiel für einen umgestalteten Eingangsbereich. Die Stufen sind nun durch einen barrierefreien Zugang ersetzt worden (siehe Foto unten "Eingang nachher"):
Eingang vorher
Eingang nachher
Manchmal reichen aber auch schon einfachere Lösungen, um Ihnen das Treppensteigen zu erleichtern, wie zum Beispiel rutschfeste Treppenstufen, beidseitige Handläufe und eine Treppenhausbeleuchtung, die Ihnen während Ihres Weges ausreichend Licht spendet.
Hier sehen Sie zwei Möglichkeiten der Gestaltung von rutschfesten Treppenstufen und beidseitigen Handläufen:
Foto 1: Rutschfeste Treppenstufen
Foto 2: Rutschfeste Treppenstufen
Eine weitere Möglichkeit, Treppen zu überwinden, stellt dieses Treppensteigegerät dar. Es kann mit Hilfe eines Motors und einer Hilfsperson Treppen bewältigen:
Treppensteigegerät
Als Alternative zu einem Treppensteigegerät ist auch der Einbau unterschiedlicher Treppenlifte möglich.
2. Badezimmer
Eine Wohnraumanpassung im Badezimmer kann zum Beispiel der Einbau einer ebenerdigen Dusch anstelle einer Badewanne sein. Aber auch Hilfsmittel wie der abgebildete Badewannenlift können eine Lösung sein, um die häusliche Pflege zu erleichtern. Zusätzlich sind ein erhöhter Toilettensitz, ein unterfahrbares Waschbecken oder verschiedene Haltegriffe eine Hilfe, um Ihre Selbstständigkeit im Badezimmer zu erhalten.
Ebenerdige Dusche
Badewannenlift
3. Küche
In der Küche ist für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, zum Beispiel der Einbau einer unterfahrbaren Spüle denkbar. Darüber hinaus sind auf dem untenstehenden Foto herausziehbare Schubkästen zu erkennen, die die Arbeitsabläufe in der Küche erleichtern:
Küche mit herausziehbaren Schubkästen
4. Terasse und Balkon
Höhenunterschiede zwischen drinnen und draußen können mit geringem Aufwand reduziert werden. Zum Beispiel wird der Höhenunterschied durch eine Holzkonstruktion ausgeglichen:
Terasse mit Holzkonstruktion
Holzkonstruktion auf einer Terasse